Medientheorie: Unterwegs im Datenraum Kultur



SS 2022

Online-Veranstaltung

Tool: sonstiges


Termine

Startdatum: 14.04.2022
Enddatum: 21.07.2022
Donnerstag: 11:00 - 13:00
14-tägig


Lehrende*r

Dr. Soenke Zehle


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

25


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

8 ECTS
4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur


Beschreibung

Geld ist nur selten Gegenstand medientheoretischer Auseinandersetzung. Wenn aber das Gespräch über die Zukunft kreativen Schaffens dominiert wird von der Vision eines Metaversums als gigantischem Marktplatz einer über Krypto-Währungen organisierten "Creator Economy", wird es Zeit, sich mit den Zusammenhängen von Medien und Ökonomie auseinanderzusetzen. Denn je nach Perspektive sind wir unterwegs in Richtung einer radikalen Demokratisierung von Wirtschaft - oder einer sozial-ökologischen Dystopie.

Ob "Metaversum" und "Web3" einfacher Hype bleiben oder tatsächlich zu Leitbildern neuer Datenräume in Kultur und Gesellschaft werden, hängt auch davon ab, wie gut wir uns in diesen Vorstellungswelten orientieren können. Und ob uns dabei auch andere Zukünfte einfallen - jenseits einer Lumpen-Ökonomie, in der ein durch Kunstwährungen diszipliniertes Kreativ-Prekariat an jeder Ecke des Metaversums die Online-Kundschaft um digitale Almosen bittet.

Es wird also um Orientierung gehen - zunächst im Datenraum Kultur, letztlich aber im sozialen und technologischen "Imaginären" unserer Zeit. Wir werden uns damit beschäftigen, von welchen Grundannahmen die Vertreter:innen der jeweiligen Zukunftsvisionen in ihrer "Imagination zukünftiger Medien" (Schröter) eigentlich ausgehen; mit der Rolle von "Niegeschichten" (Dath) als Denkmaschinen; mit Ansätzen einer "Futures Literacy" (UNESCO), die sich der Antizipation und Gestaltung alternativer Zukünfte widmen; und mit "Kulturen der Sorge" (DISCO), in denen kreatives Schaffen neue Formen solidarischer Wert(e)schöpfung ermöglicht.

Ökonomische, technische oder medientheoretische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Scheinerwerb setzt die Abgabe einer Hausarbeit (in deutscher oder englischer Sprache) voraus. Eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ist Teil des Kurses. Konzeption und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes mit dem Ziel der Präsentation (Fachkonferenz) oder Veröffentlichung (Fachpublikation) werden unterstützt.


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen