Zirkuläres Bauen
SS 2023
Studierende
Sarah Kempf
Projektbetreuung
Prof. Mark Braun
Prof. Dr. phil. Christian Bauer
Prof. Maike Fraas
Studiengänge
Richtung
Industrie- und Systemdesign
Projektart
Diplom

ZWISCHENRAUM
Angesichts des hohen Ressourcenverbrauchs im Bausektor und des steigenden Bedarfs an innerstädtischem Wohnraum ist es notwendig, herkömmliche Ansätze zu überdenken und neue Konzepte zu entwickeln. Hierbei liegt ein besonderes Potenzial in der Umnutzung von bereits bestehenden Gebäuden.
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Transformation von Kaufhäusern zu gemeinschaftlichen Wohnflächen an dem regionalen Fallbeispiel Galeria Kaufhof Saarbrücken gestaltet. Dabei wurde ein Konzept zur Raumaufteilung und Flächennutzung am Beispiel des 3. OG erarbeitet und ein modulares Fassadensystem gestaltet.
Durch die Skelettbauweise des Kaufhauses wird eine flexible Raumunterteilung ermöglicht und es kann auf sich verändernde Nutzungsanforderungen reagiert werden. Die Trennung der privaten Wohnräume von den gemeinschaftlich genutzten Flächen erfolgt durch den Einsatz von Privatraummodulen aus Holz. Somit wird der Charme und die Größe der ursprünglichen Struktur bewahrt, und es entstehen spannende Zwischenräume zwischen den Privatraummodulen. Die Privatraummodule sind an der Fassade angeordnet, beziehungsweise werden diese in die neue Fassade integriert. Durch unterschiedliche Fassadenelemente und den modularen Aufbau werden verschiedene Nutzungen und Größen der Zwischenräume ermöglicht. Das Fassadensystem kann zudem an verschiedene Grundrisse und wechselnde Anforderungen angepasst werden und ist somit auch für die Umnutzung anderer Kaufhausgebäude geeignet.
Text: Luise Kemp
Redaktion: Rita Eschle