état d'esprit


Ausstellung im Pingusson-Gebäude
WS 2016/17, SS 2017

Studierende

Marion Cziba
Mara Ebenhöh
Richard Engel
Lorenz Gugeler
Caroline Heinzel
Maximilian Holl
Rosita Patricia Hofmann
Ida Kammerloch
Anja Khersonska
Hanguk Lee
Naomi Liesenfeld
Jules Meiser
Leonie Mertes
Hannah Mevis
Martin Milojevic
Sarah Niecke
Bogdan Obradovic
Hyeonchae Oh
Henning Otto
Ana Petrovici-Popescu
Timo Poeppel
Julia Rabusai
Claudia Raudszus
Lucia Anjali Maria Rein
Christine Reisen
Nora Roedelstuertz
Lila Rose
Maxime Santiago
Torben Sand
Lisa Marie Schmitt
Michael von Schönberg-Roth-Schönberg
Lena Schwingel
Tim Stöcker
Polina Trishkina
Wanderley Viera
Julia Wagner
Martina Wegener
Christiane Wien


Richtung

Performance
Installation
Zeichnung
Audiovisuelle Kunst/sound art
Public Art
Fotografie
Film/Video
Malerei
Plastik/Bildhauerei
Medienkunst
Performative Installation


Projektart

Semesterprojekt
Ausstellung

état d'esprit

Der Zustand einer Gesellschaft, ihre Verfasstheit, offenbart sich in seinen kulturellen Situationen. Diese Situationen ergeben sich aus der Verhandlung von Räumen und der Konstellation. Die Mittel der Kunst und der Architektur formulieren die Verbindung gegenwärtiger Fragestellungen mit den Fragestellungen der Vergangenheit in Richtung der gesellschaftlichen Utopie. Die Utopie ist es, die uns antreibt, an einer erträglichen Gegenwart zu arbeiten.

 

Nichts verschwindet vollkommen... Was den Raum betrifft bleibt das Vorherige die Grundlage des Darauffolgenden... Der bereits früher existierende Raum begründet nicht nur bleibende räumliche Einrichtungen, sondern auch die Repräsentationsräume und mit ihnen die Bebilderungen, die mythischen Erzählungen.

Henri Lefebvre, Die Produktion des Raumes, 1974

 

Wir bringen aktuelle künstlerische Arbeiten und Forschungen der HBK Saar in Verbindung mit den Räumen der von Georges-Henri Pingusson in den 50er Jahren in Saarbrücken gebauten französischen Botschaft. Beteiligt werden künstlerische Positionen, die auf den Ort und den Bestand des Gebäudes Bezug nehmen. Schwerpunkte bilden Installation, künstlerische Fotografie und Video, Performance, Bildhauerei und Public Art im Spannungsfeld zwischen denkmalgeschützten Elementen und zeitgenössischen Eingriffen. Die Fortsetzung und Interpretation des „Mouvement Moderne“ verbindet den Bestand des historischen Gebäudes mit gesellschaftlicher Utopie

 

Die Frage eines „Neuordnungsplanes“ von Stadt und Land (1946) lässt sich nicht von der europäischen Idee trennen, die uns 70 Jahre später mehr denn je beschäftigt. Die Landeskunstausstellung 2017 bringt die Notwendigkeit mit sich, am kulturellen Selbstverständnis des Saarlandes zu arbeiten und mit künstlerischen Mitteln einen Zustand zu thematisieren, der alles dafür tut, den „ruhenden Betrieb“ des schlummernden Pingusson-Gebäudes in eine vitale Zukunft zu führen. 

 

Georg Winter, Eric Lanz

 

Postkarten-Edition erhältlich über e.lanz@hbksaar.de

 

état d'esprit - Intervention von Marion Cziba

 

état d'esprit - Liegen-Nachbau vor der Fensterfront mit Tuschezeichnung von Leonie Mertes

 

Abbildungen


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen