Prof. Maike Fraas
Prorektorin
Lehrgebiet Industriedesign/Produktdesign

Foto: Iris Janke
Prorektorin für Lehre und Transformation
Vorlesungen
SS 2020Kolloquium ProduktdesignReiseführer ProduktdesignTake CareSS 2021Reiseführer ProduktdesignAltes LandGestaltung als öffentlicher RaumAmazing Burbach IIKolloquium ProduktdesignSprechstunde und PortfolioberatungVölklingen HANDS ON SS 2022Reiseführer ProduktdesignKiosk 3000Sprechstunde und PortfolioberatungKolloquium ProduktdesignExkursion nach Steinhöfel / Workshop mit Constructlabdocumenta 15 M PAD StandardSpielraum Organisation oder How do we want to learn togetherSS 2023GeschmackssacheReiseführer ProduktdesignPositionen: Handlungsfelder im DesignM PAD StandardKolloquium ProduktdesignSprechstunde und PortfolioberatungWorkshopFachpraxis nach AbspracheFreies AtelierprojektWS 2020/21Zurück in die ZukunftKolloquium ProduktdesignSprechstundeAmazing Burbachstadt+digital+xVorstellungsrundeWS 2021/22Sprechstunde und PortfolioberatungKolloquium ProduktdesignFutur Drei – Erzählungen für morgenGestaltung als öffentlicher Raum (in Völklingen)Pumpkin–CrashtestWS 2022/23SPA InternationalFuture Talk M PAD StandardHarvesting, ernten, récolter, aratni, ... Kolloquium ProduktdesignSprechstunde und PortfolioberatungSOS Portfolio und DokumentationFachpraxisVorstellungsrundeWASTE NO COLOUR – Workshop im MärzWS 2023/24Parteiisches Design WiSe23Geburt – die HebammenpraxisPositionen: Handlungsfelder im Design WiSe 23M PAD Promenadologie und Standard WiSe 23Kolloquium Produktdesign WiSe 23/24Sprechstunde und Portfolioberatung WiSe 23/24Prototyping Soziale Arbeit Ausstellungsgestaltung Absolvent*innenausstellung WiSe 23/24
Betreute Projekte
Altes LandAmazing BurbachBerührung im Design. Wie kann die Grenze zwischen Lebewesen und Dingen aufgeweicht werden?Colour and Care. Mensch Bewegung FarbeDas fliegende SDIE ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG IN DER STADTDOGSFehler - Intervention in Struktur und MusterFlow - Wie kann Design Burnout verhindern?Futur Dreifuture lab 2Gemeinsam - social interaction furnitureGender und Design. Der Einfluss von Design auf die Wahrnehmung von Geschlecht bei KleinkindernGendern ändern: Dinge die BewegenGestaltung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und DesignI give a fuck - Kunststoff im Spannungsverhältnis zwischen mechanischem Recycling und KonsumKiosk 3000 – Neue WunderbudenLIES - Lampe zur VerlangsamungMiteinander WohnenPango Pango Pangolin - Das Pangolin macht sich auf die SuchePrimitivPufferReiseführer ProduktdesignRest (tea time) and sustainable DesignSitzkorrektur-Gerät "Coral"Take CareÜberreaktion, die Einwegverpackung und Produkte aus dem BadezimmerVruit - Sextoy-Set für die InseminationWald im WandelZirkuläres BauenZurück in die Zukunft
QR-Code Kontaktdaten
Die Industriedesignerin Maike Fraas wurde zu Beginn des Sommersemesters 2020 als Professorin für Industriedesign/Produktdesign an die HBKsaar berufen.
Maike Fraas gestaltet innovative Beteiligungsformate und Partizipationsinstrumente zur Lebenswelt- und Wohnumfeldgestaltung, zu sozialen Räumen im öffentlichen Raum, zu partizipativer Architektur und zu Raumentwicklung für Begegnung und Dialog.
Bereits seit 2002 arbeitet sie als Gestalterin an den Schnittstellen zu den Disziplinen Stadtplanung, Vermittlung und Kunst und zu sozialen Projekten und entwickelte zahlreiche Projekte in diesen Themenfeldern. Als Lehrende hatte sie diverse Lehraufträge für Gestalterische Entwurfsprojekte und Designtheorie.
Maike Fraas hat an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Design studiert, wo sie von 2006 bis 2011 als künstlerische Mitarbeiterin tätig war. Dort leitete sie auch 2016/2017 das Designhaus. Als Gastprofessorin im Industriedesign lehrte sie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2017/2018 zu Gestaltungsstrategien für Städte im Umbruch und arbeitete mit Studierenden u.a. am Beispiel Halle-Neustadt.
Das Interesse von Maike Fraas liegt vorrangig in einer prozessorientierten Gestaltungspraxis, die die sozialen Gefüge im Handlungsumfeld berücksichtigt und nutzt und die das Verständnis einer sozialen Verantwortung von Gestaltung impliziert. In der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Akteuren wie Nutzer*innen oder Bewohner*innen werden in ihren Projekten Handlungsfelder von Gestaltung ausfindig gemacht, Potentiale definiert, Umsetzungsansätze ausformuliert, erprobt und weiterentwickelt. Dieser Prozess ist in der Regel ergebnisoffen und kann in konkreten Objekten, Interventionen, Ausstellungsprojekten, in Publikationen oder im Diskurs münden.
Zudem beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Gestaltungsfragen, Ausstellungsformaten und Sammlungen. Gemeinsam mit Matthias Götz führte sie Designtheoetische Symposien durch und ist Mitherausgeberin von Fiasco – ma non troppo. Vom Designfehler zum Fehlerdesign, 2012, und Villa Paragone – Thesen zum Ausstellen, 2006 (Schwabe Verlag).
Sie arbeitet in unterschiedlichen Konstellationen mit Planer*innen und Gestalter*innen zusammen, u.a. mit Maik Ronz unter TWIMC – To Whom It May Concern.